mobile Navigation Icon

Umsetzung im Regelunterricht

Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung

Die Binnendifferenzierung gewinnt als wesentliches Instrument zur individuellen Förderung zunehmend an Bedeutung, um den innerhalb einer Klasse häufig sehr unterschiedlichen Leistungsständen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Eine zusätzliche Binnendifferenzierung bietet sich vor allem für die Kernfächer an. In allen Schularten wären dies die Fächer Mathematik und Deutsch sowie in den weiterführenden Schularten darberhinaus die entsprechenden Fremdsprachen bzw. naturwissenschaftlichen Fächer.

Über die zusätzlichen Personalmittel werden für eines oder mehrere Fächer Unterstützungskräfte gewonnen, die zur Binnendifferenzierung im Rahmen des Regelstundenplans eingesetzt werden.

Dabei ergeben sich verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten

Beispiele für Stundenpläne

Stundenplan 1

Kombination Variante 1-3
Grund- und Mittelschule
Beschäftigungsumfang: 20 Wochenstunden

Stundenplan 2

Umsetzung Variante 1,
Mittelschule mit Ganztagsangeobt
Beschäftigungsumfang: 12 Wochenstunden 

Stundenplan 3 Kombination Variante 1 und 2 Grundschulstufe eines SFZ Beschäftigungsumfang: 29 Wochenstunden