mobile Navigation Icon

Die Lernenden

Förderung der Sozialkompetenz und Unterstützungsangebote

Schülerinnen und Schüler im Umgang mit anderen zu befähigen gehört zu den grundlegenden Zielen bei der Anbahnung von Sozialkompetenzen. Dabei stellt eine realistische Vorstellung von sich selbst zu haben (Selbstverständnis) die Basis dar, um in eine positive Interaktion mit anderen treten zu können (Sozialkompetenz).

Angebote in den Bereichen Selbst-, Stress- und Zeitmanagement, zur Verbesserung der Lernmethodik und des Arbeitsverhaltens, zur Aktivierung persönlicher Ressourcen zur Problembewältigung und zur Übernahme von Verantwortung z. B. auch im Bereich der Gewaltprävention werden sie hier zur Verfügung gestellt.

Resilienzförderung

Die ISB-Handreichung „Resilienzförderung in der Schule” stellt Übungen zur Förderung von Resilienz – auch Krisenkompetenz genannt – bereit, die ohne großen Aufwand und ohne Hintergrundwissen in den täglichen Unterricht integriert werden können. Praktische Übungen finden Sie ab S. 25.

Hilfreich zum Thema Resilienzförderung ist die Seite des EU-Projekts Blickpunkt Identität. Diese enthält neben einer Datenbank mit Trainingsmaterialien weitere Materialien zum Thema Resilienz, wie z. B. einen Resilienz-Selbsttest, eine Resilienz-Toolbox und ein Portfolio zum Persönlichkeitsprofil.

Der ISB-Rundbrief ErziehungKonkret (4. Ausgabe) zeigt praxiserprobte Wege auf, wie Schule und Lehrkräfte Kinder unterstützen können, die von Belastungen betroffen sind. Dabei spielen die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens, der Umgang mit Gefühlen und mit Stresssituationen eine wichtige Rolle. (s. v. a. S. 5, 6)

Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Kerscher-Becker, Jutta, Fischer, Sibylle: „Prävention und Resilienzförderung in der Grundschulen - PRiGS. Ein Förderprogramm.“

In den Unterricht integrierte aufbereitete Stundenkonzepte für Jahrgangsstufen 1 – 4, die orientiert an drei Resilienzfaktoren über Spiele und Übungen sozial-emotionale Kompetenzen und Resilienz stärken.

je Jgst. bis zu zehn didaktisch aufbereitete Stundenkonzepte
Einsatzmöglichkeit: Projekttag, ggf. im Unterricht
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Durchführende: LK; SSP
Anschaffungskosten Buch

Silvia Exenberger: „Resiliente Kinder. Ein Konzept zur frühen Förderung von Resilienz“

Ganzheitliches Konzept zur frühen Förderung von Resilienz mit Stundenbildern, Spielen und Übungen, orientiert an einem Dreisäulenmodell.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Einsatzmöglichkeit: im Unterricht
Durchführende: Lehrkraft

Für die Förderung der drei Resilienzfaktoren sind je acht Stundenbilder ausgearbeitet.

Für Konzept kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig.

Kurze Bewegungsvideos mit dem Fokus auf Entspannung und Stressabbau.

Zielgruppe: Alle Jahrgangsstufen
Einsatz: Im Unterricht
Zielgruppe: Jahrgangssübergreifend
Durchführende: LK, BL, SPsy, SSP

in kurzen Sequenzen bei Bedarf einsetzbar (Empfehlung: mehrmals pro Woche über das ganze Schuljahr verteilt kurze 5- bis 10-minütige Bewegungspausen in den Unterricht einbauen)

Kostenfrei.
Die Übungen sind ohne spezielle Trainingsgeräte, zusätzlichen Platz oder sportliche Bekleidung einsetzbar

Eismann, Gunnar, Lammers, Claas-Hinrich: „Therapie-Tools Emotionsregulation“

Materialsammlung für die schulpsychologische Beratungstätigkeit zur Arbeit zur Verbesserung der Emotionsregulation.

Zielgruppe: Ratsuchende im Rahmen der schulpsychologischen Beratung
Durchführende: SchulpsychologInnen
Durchführung: im Rahmen der schulpsychologischen Beratung

Anschaffungskosten Buch

Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung: Landesprogramm „Gute gesunde Schule Bayern“

Gesundheitsförderung durch eine Verhaltens- und Verhältnisprävention in den fünf möglichen Themenbereichen „Ernährung“, „Bewegung“, „Entspannung – Wohlbefinden – Lebenskompetenzen“ (hier besonders: psychische Gesundheit, Stressprävention), „Suchtprävention“ und „Lehrergesundheit“.

Durchführung: Schulentwicklungsprojekt
Durchführende: schulübergreifend; LK, BL, SPsy, SSP, gute-gesunde-Schule Moderatorin bzw. Moderator


Kostenfrei

„ALF. Allgemeine Lebenskompetenzen und Fähigkeiten“ des IFT Instituts für Therapieforschung München (Suchtprävention und Lebenskompetenztraining)

Präventionsprogramm zur Verhinderung und Verminderung des Gebrauchs/Missbrauchs psychoaktiver Substanzen durch: Stärkung von Persönlichkeit und Lebenskompetenz, Kommunikationsfähigkeiten, Stress- und Problembewältigung.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5-6
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführer:LK, BL, SPsy, SSP
(es wird empfohlen, davor an einer Schulung teilzunehmen)

Zeitaufwand:
Jgst. 5: 12 Unterrichtseinheiten à 1,5 Std.
Jgst. 6-8: Unterrichtseinheiten à 1,5 Std.

Anschaffungskosten Manual

„MaiStep „Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention“

Präventionsprogramm zum Schutz vor Essstörungen mit Basismodul zu Achtsamkeit, Solidarität und Kompetenzaufbau.

Zielgruppe 7-8
Durchführung: Projekttag, ggf. im Unterricht
Durchführer: LK, BL, SPsy, SSP, die jeweils eine eintägige Fortbildung durchlaufen haben

Zeitaufwand: fünf Unterrichtseinheiten (in verschiedenen Unterrichtsfächern) zu jeweils 90 Minuten
kostenfrei

Anke Beyer, Arnold: „Stressbewältigung im Jugendalter. Ein Trainingsprogramm“

Neben einem Basismodul zum Problemlösen enthält das Programm drei weitere Zusatzmodule zu stressbezogenen Kognitionen, zur sozialen Unterstützung sowie zu Entspannung und Zeitmanagement, die optional eingesetzt werden können.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-9
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführer: LK, BL, SPsy

Umfang: acht Doppelstunden für die Durchführung des Basismoduls und eines Zusatzmoduls
Anschaffungskosten: Buch

Alle Trainer- und Teilnehmermaterialien sind auch auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.

„SNAKE Stressbewältigung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9 zum Umgang mit potentiellen Stressoren“

Das Programm bereitet die Jugendlichen auf den Umgang mit zukünftigen Stresssituationen vor und hilft ihnen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen.

Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführer: speziell ausgebildete Fachkräfte mit LK
Umfang: 8 Doppelstunden

kostenfrei

„Verrückt?- Na und?“: Programm zur Prävention psychischer Krisen und zur Förderung der seelischen Gesundheit

Klassenweise durchgeführte Schultage für Schülerinnen und Schüler sowie Fortbildungen; Ziel ist die Verhaltens- und Verhältnisprävention von psychischen Krisen. Stigma, Ängste und Vorurteile sollen abgebaut werden.

Zielgruppe: ab Jgst. 8 sowie deren Lehrkräfte
Durchführung: Projekttage
Durchführer: von externen Tandems aus Personen, die beruflich und persönlich Erfahrungen mit psychischer Gesundheit, Krisen und Erkrankungen haben

Zeitumfang: ein Schultag, ca. 5 Std. (je 60 Min)
Kosten für externen Anbieter (Irrsinnig Menschlich e. V.)


„STARK. Resilienz und Stresskompetenz in Schule und Ausbildung.“

STARK – Resilienz und Stresskompetenz ist eine Präventionsinitiative von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Lehrkräfte erhalten Input zur Durchführung von unterrichtlichen Trainingseinheiten hinsichtlich eines gesunden Umgangs mit Stress.

Zielgruppe: Jgst. 9-12
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführer: nach eintägigem Training; LK, BL, SPsy,
Zeitaufwand: sechs Doppelstunden; im Unterricht oder als Trainingsformat

kostenfrei

Hinweise zu Qualifikationsmöglichkeiten unter https://www.stark-bayern.de/schulen und https://fibs.alp.dillingen.de/

Projekt 7 ist ein Sozialkompetenztraining für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7.

Projekt 7

Beispiele zur Förderung des Umgangs mit sich und anderen

Sowohl eine umfassende und passende Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Gedanken spielt für die Selbstwahrnehmung eine tragende Rolle als auch das Ausbilden eines Bewusstseins für den eigenen Körper. Selbstwahrnehmung ist Grundlage dafür, andere Personen adäquat in ihren Bedürfnissen wahrnehmen zu können.

Übungen und Spiele zur Förderung der Selbstwahrnehmung

 

Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Selbsteinschätzung versteht. Es wird thematisiert, wofür die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung benötigt wird. Drei Übungen schließen diese Einheit ab.

Selbsteinschätzung - eigene Stärken und Schwächen (br alpha lernen)

Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Kommunikationsfähigkeit versteht. Zudem werden verschiedene Kommunikationsmodelle erläutert sowie die nonverbale Kommunikation (incl. Empathiefähigkeit) thematisiert. Eine Übung schließt diese Einheit ab.

Kommunikation (br alpha lernen)

Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Kritik- bzw. Konfliktfähigkeit versteht. Zudem werden destruktive und konstruktive Kritik unterschieden, Das Formulieren einer Ich-Botschaft wird thematisiert. Eine Übung schließt diese Einheit ab.

Kritikfähigkeit (br alpha lernen)

Handreichung des Staatsministeriums Sachsen

Die Handreichung "Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule" des Staatsministeriums Sachsen zielt auf eine präventive Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung. Sie bietet zahlreiche zur pädagogischen Diagnostik und förderliche Bedingunge sowie Beispiele zur Entwicklung von Regelverständnis, zum Umgang mit Angst und Wut und zur Förderung von Empathie. (kostenfreier Download)

Zielgruppe: Grundschule, 1. Klasse
Sozialform: im Unterricht, teilweise auch in Kleingruppen und außerhalb des Unterrichts
Durchführende: LK; teilweise SSP

Hillenbrand, Clemens, Hennemann, Thomas, Hens, Sonja, Hövel, Dennis: „Lubo aus dem All! Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz“ – 1. und 2. Klasse

30 Grundeinheiten für eine zweimal wöchentliche Durchführung, 23 Vertiefungsstunden
Anschaffungskosten: beiliegend CD-ROM; weitere Materialien in Form von Arbeitsheften und Handpuppe
Durchführende: LK, SSP
Sozialform: im Unterricht, auch in inklusiven Gruppen

 

Petermann, Franz, Natzke, Heike, Gerken, Nicole, Walter, Hans-Jörg: „Verhaltenstraining für Schulanfänger. Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.“ Dazu: „Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden. Verhaltenstraining mit Schulanfängern“

Das Training ist spezifisch für die Schulanfangsphase ausgerichtet und soll dazu beitragen, frühzeitig oppositionellem und aggressivem Verhalten vorzubeugen. Schwerpunkte werden auf die soziale Wahrnehmung, Gefühle erkennen und benennen, Einfühlungsvermögen, Hilfeverhalten und Kooperation sowie Problemlösekompetenzen in schulischen Alltagssituationen gesetzt.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1
Durchführende: BL, SPsy, SSP
Anschaffungskosten: Buch
Bis zu 27 Sitzungen

Manual beschreibt die einzelnen Sitzungen detailliert, greift Themen wie Klassenführung und Krisenintervention auf; beiliegend CD; ergänzbar durch Arbeitshefte und Handpuppe

Wilms, Ellen, Wilms, Heiner, Schulte, Jitzske: „Teamgeister. Aktivitäten für ein respektvolles und gesundes Miteinander“

Sammlung von Unterrichtsvorschlägen für die Grundschule zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-2, 3-4
Anschaffungskosten Handreichung, Lehrerkommentar, Arbeitsheft
Durchführung: Lehrkraft
Sozialform: Im Unterricht

Margit Weidner, „Sozialziele-Katalog. Ein Lehrgang zur Steigerung von Sozialkompetenz. Grundkurs

Über den SoZiKa werden Verhaltenserwartungen von Schülern und Lehrkräften formuliert, um für die Entwicklung wichtige Regeln, Normen und Grenzziehungen zu vermitteln. Operationalisiert werden sie als Sozialfertigkeiten, die mit beobachtbaren Kriterien verknüpft sind.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Anschaffungskosten
Durchführung: Lehrkraft
Sozialform: Im Unterricht

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule“

Programm mit zwölf Bausteinen, durch die – mit einem Schwerpunkt auf einer achtsamen Herangehensweise – das Klassenklima verbessert, ein Perspektivenwechsel unterstützt, Mobbing vermindert, Verantwortungsübernahme gestärkt, Leistungsrückmeldungen verbessert, Heterogenität beachtet, für Körperwahrnehmungen und (Selbst-)Mitgefühl sensibilisiert und die Eigen- und Fremdwahrnehmung der Lehrkräfte verbessert werden soll.

Zielgruppe: 1-4
kostenfreie Bestellung, kostenfreier Download
Durchführung: Lehrkraft
Sozialform: Im Unterricht und darüber hinaus

Petermann, Franz, Koglin, Ute, Marées von Nandoli, Petermann, Ulrike: „Verhaltenstraining in der Grundschule. Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen“

Durch das Verhaltenstraining sollen Kinder ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer besser wahrnehmen und verstehen sowie unangenehme Gefühle angemessen bewältigen. Anhand eines Problemlöseplans sollen zudem Konflikte besser bewältigt und über praktische Übungen soziale Kompetenzen aufgebaut werden. In einer dritten Trainingsstufe werden die Kinder beim Aufbau von Wertmaßstäben im Hinblick auf Fairness, Selbstverantwortung und Zivilcourage zu unterstützen versucht. Das Programm soll in inklusiven Bildungssettings anwendbar sein.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-4
Durchführung: LK, BL, SPsy, SSP
Innerhalb und außerhalb des Unterrichts
26 Einheiten
Anschaffungskosten: Buch, beiliegende DVD

Hillenbrand, Clemens, Hennemann, Thomas, Hens, Sonja, Hövel, Dennis: „Ben & Lee. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts“

Mittels des Trainings erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse über Emotionen, trainieren Möglichkeiten der Emotionsregulation und entwickeln Problemlösekompetenzen auf der Basis einer Problemlöseformel zum Umgang mit schwierigen Situationen. Gefühls- und Verhaltensstörungen soll damit vorgebeugt werden.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-4
Durchführung: Lehrkraft
im Unterricht, auch in inklusiven Gruppen

auf drei Bausteine verteilte Grundeinheiten, die im Deutsch- und Sachunterricht verortet sind, im Umfang von je 60-90 Minuten; ergänzbar durch Vertiefungsstunden

Anschaffungskosten: Manual (mit detaillierten Stundeneinheiten, Arbeitsblättern, ergänzt durch Hinweise zur Elternarbeit; beiliegende CD)

PaC Prävention als Chance: Soziales Lernen im Unterricht. Übungen und Materialien für die Sekundarstufe I und Grundschulen“

Mit der Zielsetzung eines sozialen Lernens (Selbst- und Sozialkompetenzen) im Unterricht werden Übungen und Materialien zur Förderung der (Klassen-)Gemeinschaft und der Kommunikation bereitgestellt. Ergänzend werden Hinweise zu Methoden und Organisationsformen gegeben.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-9
Im Unterricht
Durchführung Lehrkraft
als Teil eines schulischen pädagogischen Konzepts

kostenfreier Download (gefördert seitens der FUVH und der LUKN in Zusammenarbeit mit dem LKA Niedersachsen ursprünglich als Grundlage für die Fortbildung von LK erarbeitet)

Petermann, Franz, Petermann, Ulrike, Nitkwski, Dennis: „Emotionstraining in der Schule. Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz“

Das in den Unterrichtsalltag integrierbare Training dient der gezielten Förderung der Emotionserkennung und -differenzierung, der Förderung der Emotionsregulationsfähigkeiten, besonders in Bezug auf die soziale Interaktion, sowie dem Aufbau von Empathie durch ein verbessertes Emotionsverständnis. Gearbeitet wird über Rollenspiele, Hörbeispiele, Kurzgeschichten und Gruppenarbeiten, über Hausaufgaben wird ein Transfer in den Alltag hergestellt.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5-7
Durchführende: LK, BL, SPsy, SSP
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht

elf Module
Anschaffungskosten Buch, DVD als Material

 

DUDE

Interaktives Trainingsprogramm, mit dem durch interaktive und erlebnisorientierte Übungen für einen gesunden Umgang mit Gefühlen Kompetenzen aufgebaut werden sollen, mit denen die mentale Gesundheit gestärkt und psychischen Erkrankungen vorgebeugt wird. Weitere Übungen sollen dabei helfen, das Gelernte in das häusliche Umfeld einzubauen.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 6-7
Durchführer: LK, SSP
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht

fünf Doppelstunden
Projekt-zur-verbesserung-der-emotionsregulation-von-jugendlichen.pdf (kkh.de)
aktuell laufendes Forschungsprojekt

Kontakt: projekt-zur-verbesserung-der-
KJ_Dude@ukw.de

„DENK-WEGE: Programm zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen“
(bis 2018: „PFADE: Programm zur Förderung alternativer Denkstrategien“)

Unterrichtseinheiten zur Förderung von Lebenskompetenzen mit sieben Schwerpunktthemen (Regeln und Manieren, gesundes Selbstwertgefühl, Gefühle und Verhalten, Selbstkontrolle, Problemlösen, Freundschaften und Zusammenleben, Lern- und Organisationsstrategien).

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3
Durchführung: im Unterricht
Durchführende: Lehrkraft (nach zweitägigem Training und zweistündiger Startveranstaltung) sowie Mitglied des DENK-WEGE-Fachteams
Umfang: ca. 20 Schulwochen bei ca. 60 Min./Woche)
Kosten: Anschaffungskosten für Material, Kosten für Schulung und Coaching

https://www.gewaltprävention-an-schulen.ch/

Materialordner mit Handlungsanweisungen und Kopiervorlagen (ein Ordner für 1.-3. Klasse, ein Ordner für 4.-6. Klasse), Handpuppen, Gefühlskarten, -uhren,-tafel, Poster, ergänzende Unterlagen

Voneinander unabhängige Unterrichtseinheiten, die auf den Bereichen Selbstwahrnehmung, Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer, Kommunikation, Umgang mit Stress und negativen Emotionen sowie konstruktives Konflikt- und Problemlösen aufbauen.

Zielgruppe: Jgst. 1-4
(das Programm wird auch für die Jgst. 5 und 6 angeboten)
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: Lehrkraft (nach einer 16-stündigen Fortbildung)
Umfang: 42 Unterrichtseinheiten für den Einsatz in der 1./2. Jgst oder in der 3./4. Jgst.;
empfohlen, in jedem Schuljahr ca. 10 Unterrichtseinheiten durchzuführen

Kosten: kostenfrei, außer: Handpuppe für GS-Bereich

Eine Anmeldung ist erforderlich

www.eigenstaendigwerden.de besteht aus einem Ordner, der ein Handbuch für Lehrkräfte, Arbeitshilfen, Unterrichtseinheiten, Kopiervorlagen, Spiele, Programmaufkleber, eine Lieder-CD und Hinweise für die Elternarbeit enthält

Das Unterrichtsprogramm fördert mit erlebnis- und handlungsorientierten Methoden und sozialem Lernen die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bausteine sind Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung, soziale Kompetenzen, der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung und der kritische Umgang mit Tabak und Alkohol.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: 2-3 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr über externe „Klasse2000-Gesundheitsförderer“; weitere Unterrichtseinheiten von LK und ggf. SSP umzusetzen; Einbindung und Information der Eltern

Dauer: ca. 12 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr
Kosten: 220.- € (Anmeldung und Partnerschaftserklärung)

"Faustlos Grundschule"

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Prävention von aggressivem Verhalten, insbesondere zu den Themen Empathieförderung (17 Lektionen), Impulskontrolle (19 Lektionen) und Umgang mit Ärger und Wut (15 Lektionen).

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: Lehrkraft (eintägige Fortbildung des HPZ)
Umfang: 51 Lektionen in drei Grundschuljahren

Kosten: Anschaffungskosten für das Material und Handbuch; Kosten für die Fortbildung

Die Kapitel im Curriculum „Soziales Lernen“ zielen auf die Vermittlung und das Training folgender Fertigkeiten: Förderung der sozialen Kompetenzen, Stärkung von Selbstvertrauen und kommunikativen Fähigkeiten, Aufbau und Pflege von Kontakten und positive Beziehungen, Fördern der Fähigkeiten, Konflikt- und Risikosituationen im Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme zu finden, Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems (Lebenskompetenz-Erziehung).

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5-10
Durchführung: vorrangig im Unterricht; Einbezug von Eltern
Durchführende: Lehrkraft, Beratungslehrkraft, Schulpsychologie, Schulsozialpädagogin/Schulsozialpädagoge (Schulung durch dreitägiges Einführungsseminar, zweitägiges Aufbauseminar; unterrichtsbegleitende Fortbildung (6 Termine zu je ca. 3 Std.))
Umfang: nach Bedarf

Kosten: Anschaffungskosten Programmhandbuch

Universität Tübingen: „LARS & LISA: Lust an realistischer Sicht und Leichtigkeit im sozialen Alltag“

Präventionsprogramm zum Aufbau funktionaler Kognitionen und zur Förderung sozialer Kompetenzen; besteht aus den Bausteinen Formulierung persönlicher Ziele, Zusammenhang zwischen Kognitionen, Emotionen und Verhalten, Exploration und Veränderung dysfunktionaler Kognitionen, Selbstsicherheitstraining und „Training sozialer Kompetenzen“.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7– 11
Durchführung: im Unterricht, geschlechtshomogene Gruppen (idealerweise 6-12 Schülerinnen bzw. Schüler)
Durchführende: Lehrkraft, Beratungslehrer, Schulpsychologin/Schulpsychologe, Schulsozialpädagogin/Schulsozialpädagoge (empfohlene zweitägige Fortbildung)

Dauer: 10 wöchentliche Doppelstunden in aufeinanderfolgenden Schulwochen
Kosten: Anschaffungskosten Buch

Im Buch enthaltenen Materialien können nach erfolgter Registrierung zusätzlich heruntergeladen werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Gruppentraining mit Informationen, Strategien, Techniken und Verhaltensübungen, die in verschiedenen Alltagssituationen zur Vorbeugung und Bewältigung von Stress und Krisen eingesetzt werden können.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 8-13 (13 – 18 Jahre)
Durchführung: in Trainingsgruppen (außerunterrichtlich oder im Unterricht) von 8 – 12 Schülerinnen und Schülern
Durchführende: Lehrkraft, Beratungslehrer, Schulpsychologin/Schulpsychologe, Schulsozialpädagogin/Schulsozialpädagoge jeweils nach Kursleiterschulung

Dauer: 8-16 wöchentliche Sitzungen mit je 90 Min.
Kosten: Anschaffungskosten Buch

Hinweis: für die Durchführung im Unterricht sind mind. zwei Kursleiter nötig

„sauba bleim“ will Jugendliche für Sucht und Drogen sensibilisieren und sie dazu bewegen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dabei sollen in einem präventiven Sinne Lebenskompetenzen, d. h. Selbstvertrauen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit bei der Zielgruppe gestärkt, aber auch die Gestaltung eines sinnerfüllten, aktiven und selbstbestimmten Lebens gefördert werden. Zugleich werden soziale und gesundheitliche Folgen des Substanzkonsums thematisiert und rechtliche Aspekte besprochen.

"sauba bleim"

„FesK (Förderung emotional-sozialer Kompetenzen)“

Unterrichtshandreichung für den Unterricht bei Kindern mit Förderschwerpunkt geistige und sozial-emotionale Entwicklung; Kompetenzmappe mit Fördermaterialien aus den Bereichen Erlebnispädagogik, Theaterpädagogik, Kunsttherapie, Rhythmik, Sportpädagogik, Musikpädagogik, Präventions- und Interventionsprogrammen in Form von Spielen und Übungen.

Jahrgangsstufe: 3-6
Im Unterricht
Durchführung: LK; Trainingsformat durch BL, SPsy, SSP
Kostenfreier Download

Gewaltprävention

Die Handreichung „PIT – Prävention im Team“ enthält Unterrichtsbeispiele und Materialien zur Prävention gegen Gewalt, Sucht und Eigentumsdelikte sowie zur Persönlichkeitsbildung. Angesichts der medialen Herausforderungen, denen sich schulische und polizeiliche Präventionsarbeit heute gegenübersieht, wurde das darin enthaltene Kapitel „Gewalt und Medien“ nun komplett überarbeitet und in „Angemessener Umgang mit digitalen Medien“ umbenannt. Mit dieser Aktualisierung, die u. a. auch speziell das Thema „Cybermobbing“ aufgreift, sollen Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Engagement im Bereich der Gewalt- und Mobbingprävention unterstützt und ermuntert werden, PIT gemeinsam mit ihrenaußerschulischen Partnern (z. B. Polizei, Justiz, Jugendhilfe, Drogenberatung) an den Schulen umzusetzen.

Das PIT-Programm ist als Angebot zuverstehen, das konkrete Möglichkeiten einer Umsetzung des Präventionsgedankens im Rahmen des schulischen Unterrichts aufzeigt. Um die Ziele von PIT erreichen zu können, ist den themenorientierten Präventionseinheiten für die Jahrgangsstufen 6-9 ein „Basistraining der allgemeinen Lebenskompetenzen" für die Jahrgangsstufe 5 vorangestellt. An den Schulen bereits bestehende Initiativen zu den genannten oder ähnlichen Themen können jederzeit in dasPIT-Programm integriert werden.

Erklärtes Ziel des PIT-Programms ist es, das soziale Klima in den Klassen zu verbessern, den Jugendlichen konstruktive Konfliktlösungsmöglichkeiten an die Hand zu geben, die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, ihr Wertebewusstsein und ihre Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler zu stärken sowie ihre Zivilcourage zu fördern.

Gruppentraining zur Sensibilisierung für Gewaltsituationen, Opfer von Gewalt, Ungerechtigkeiten; Erprobung sinnvoller Handlungsmöglichkeiten.

Zielgruppe:

 

aufgschaut": Kinder im Alter von ca. sechs bis zwölf Jahren

 

zammgrauft": Kinder im Alter von ca. zwölf bis achtzehn Jahren

Einsatzmöglichkeit: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: Zweierteam aus LK, BL, SPsy, SSP (jeweils dreitägig fortgebildet) oder Jugendbeamten
Dauer: 2 Tage

Kontakt: pp-mue.muenchen.k105@polizei.bayern.de; Durchführung im Klassenverband

R. Hoffmann, K. Kordelle-Elfner, V. von Lilienfeld-Toal, K. Metz: „Stopp – Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um. Praktischer Baustein zur Gewaltprävention“

Materialsammlung mit dem Ziel, Gewalt vorzubeugen, Handlungskompetenzen aufzubauen und Verhaltensregeln aufzustellen.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-2 und 3-4
Einsatzmöglichkeit: im Unterricht
Durchführende: LK, SSP

Unterteilung in kleinere Unterrichtseinheiten
Anschaffungskosten Buch

„Mit Mut gegen Mobbing. Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft.“ (ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)

Die Handreichung gibt grundlegende Informationen zum Thema Mobbing, weist auf Unterstützungsangebote hin und bietet konkrete Anregung zur Umsetzung von Maßnahmen und Methoden der Mobbing-Prävention und -Intervention hin mit unterstützenden Materialien.

Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten

Zum Einsatz der Methoden siehe Handreichung S. 28-30

kostenfreier Download

weitergehende Verweise auf Präventionsprogramme, besonders auch zum Cybermobbing, sind in der Handreichung isb_mit_mut_gegen_mobbing_interaktiv_1.pdf (bayern.de);
auf den Seiten S. 28-30 zu finden

Durch das Kartenset der "Wenn-Ich-Karten gegen Gewalt" der Methodenbox "GrenzWerte" werden Jugendliche aufgefordert, in kniffligen Situationen Lösungen zu finden, sich in andere hineinzuversetzen und sich bei bestimmten Gewaltthemen zu positionieren.

Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 6 (für Jugendliche ab 12 Jahren)
Durchführung: in Gruppen von 5 bis 15 Personen
Durchfführer: LK, BL, SSP
Dauer: nach Bedarf

Kosten: Anschaffungskosten des Kartensets

Das Unterrichtsprogramm fördert mit erlebnis- und handlungsorientierten Methoden und sozialem Lernen die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bausteine sind Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung, soziale Kompetenzen, der Umgang mit Gefühlen und Stress, Strategien zur Problem- und Konfliktlösung und der kritische Umgang mit Tabak und Alkohol.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: 2-3 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr über externe „Klasse2000-Gesundheitsförderer“; weitere Unterrichtseinheiten von LK und ggf. SSP umzusetzen; Einbindung und Information der Eltern

Dauer: ca. 12 Unterrichtseinheiten pro Schuljahr
Kosten: 220.- € (Anmeldung und Partnerschaftserklärung)

"Faustlos Grundschule"

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Prävention von aggressivem Verhalten, insbesondere zu den Themen Empathieförderung (17 Lektionen), Impulskontrolle (19 Lektionen) und Umgang mit Ärger und Wut (15 Lektionen).

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-4
Durchführung: Projekttage, ggf. im Unterricht
Durchführende: Lehrkraft (eintägige Fortbildung des HPZ)
Umfang: 51 Lektionen in drei Grundschuljahren

Kosten: Anschaffungskosten für das Material und Handbuch; Kosten für die Fortbildung

Lernen und arbeiten

Programm „TÜLT Tübinger Lernmethodik-Training“

Lernmethodik-Training zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, der Fähigkeit zur Selbstmotivierung, Zielsetzung und Zeitplanung; Ziel des selbstständigen Erledigens der Hausaufgaben, der strukturierten Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen, des Verringerns von Prüfungsangst und das Steigern des Selbstvertrauens.

Zielgruppe: Jahrgangsstuf 2-10
Durchführende: LK, BL, SPsy, SSP
Durchführung: Im Unterricht

zehn Trainingsstunden einmal die Woche à 45 Minuten
Anschaffungskosten

Bach, Bärbel, Blesius Karin, Brämer, Ulrike: "Fit für das eigenständige Lernen. Arbeitsheft mit Lernarrangements zur Entwicklung von Lernstrategien"

Die Lernarrangements dienen dem Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken sowie Lernstrategien. Inhalte sind u.a. effektives Lesen, Verwerten von Informationen, Organisieren von Lernen, Umgang mit Angst und Stress, Präsentieren. Weiterhin sollen Konzentration, Motivation und ein persönliches Zeitmanagement aufgebaut werden.

Zielgruppe: Übergreifend
Durchführung: im Unterricht und Beratung
Durchführer: KL, LK, BL, SPsy
Dauer: nach Bedarf
Anschaffungskosten für das Arbeitsheft

Pierre-Yves Martin, Torsten Nicolaisen (Hrsg.): „Lernstrategien fördern. Modelle und Praxisszenarien“

Buch zur Einführung in das Thema „Lernstrategische Kompetenzen“ sowie Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage werden Modelle, Methoden und Praxisbeispiele zur Förderung von Lernstrategien in verschiedenen Bildungskontexten dargestellt.

Zielgruppe: übergreifend
Durchführung: im Unterricht und Beratung
Durchführende: LK, BL, SPsy
Dauer: nach Bedarf

Kosten: Anschaffungskosten für das Buch

Onlineressourcen zum Buch

spezifisch: Übersicht und Beispiele von Lernstrategien von Martin_Uebersicht_und_Beispiele_Lernstrategien.pdf (pymagix.com)

Training zum Aufbau sozialer und emotionaler Kompetenzen zur Vorbereitung auf Ausbildung und Berufsstart; für den Einsatz in der Schule angepasste Version des "Trainings mit Jugendlichen" von Franz Petermann und Ulrike Petermann

Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 8 (für Mittel-, Real-, Berufs- und Förderschulen)
Durchführung: Projekttage oder im Unterricht (im Klassenverband oder mit Teilen einer Klasse)
Durchführende: Lehrkraft, Schulpsychologe/Schulpsychologin, Beratungslehrkraft, Schulsozialpädagogin/Schulsozialpädagogin

Dauer: 10 Sitzungen je 90 Minuten
Kosten: Anschaffungskosten Buch und Arbeitsheft mit Materialien

Lösungsorientierung

Hegemann, Thomas, Dissertori Psenner, Birgit (Hrsg.): "Ich schaffs!“ in der Schule. Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag."

Darstellung konkreter praxisbezogener und schulübergreifender Tools und Projekte aus dem Anwendungsfeld von "Ich schaffs!" mit einem Schwerpunkt für den Bereich der Grund-, Mittel-, Förder- und beruflichen Schulen.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-11
Durchführung: im Unterricht, Trainingsgruppen
Durchführer: BL, SPsy, evtl. SSP
Zeitumfang/Implementierung: beiläufig, Training, Aspekt der Schulentwicklung
Anschaffungskosten: Buch

In dem Buch werden Beispiele einbezogen, die im Rahmen von Schulentwicklungskonzepten zum Tragen kommen.

Furman, Ben: "Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden. Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten"

Standardlehrbuch der „Ich schaffs“-Methode mit detaillierter Darstellung der 15 Schritte des Programms.

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-11
Durchführung: Trainingsgruppen, Beratung
Durchführer: Schulpsychologin (entsprechende Qualifikation)
Zeitumfang/Implementierung: Training, begleitend

Anschaffungskosten: Buch
zu „Ich schaffs“ gibt es von unterschiedlichen Anbietern Angebote zu Schulungen in Bildungseinrichtungen

Riedener, Astrid, Storch, Maja: "Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche. Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell."

Standardlehrbuch des „Züricher Ressourcen Modells“ mit trainings- und praxisnaher Darstellung der fünf Phasen „Thema klären – Mottoziel – Ressourcenpool – zielgerichtetes Handeln – Transfer“

Zielgruppe: Jahrgangsstufe 8-11
Durchführung: Trainingsgruppen, Beratung
Durchführer: Schulpsychologin (entsprechende Qualifikation)
Implementierung: Training, begleitend

Anschaffungskosten: Buch
zum „ZRM“ gibt es unterschiedliche Anbieter von Zertifizierungslehrgängen für professionell tätige Personen mit entsprechenden Qualifikationen im Bereich der Beratung

"Stärkenarbeit. Praxishefte zur ressourcen- und lösungsorientierten Arbeit mit Jugendlichen der Jugendstiftung Baden-Württemberg"

Praxisheft zur individuellen Förderung mit Impulstexten, Praxisbeispielen und Arbeitsmaterialien sowie Kopiervorlagen.

Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
Durchführung: Trainingsgruppen, Beratung
Durchführende: BL, SPsy; eingeschränkt SSP

Anschaffungskosten für das Praxisheft „Begleiten – Stärken – Herausfordern“ sowie ggf. für einen „Qualipass“ und ein Stärkenheft

BJR-Ferienportal

Der Bayerische Jugendring (BJR) bietet für alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen in den gesamten Pfingst-, Sommer- und Herbstferien ein freizeitpädagogisch orientiertes Angebot an außerschulischen Aktivitäten an. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, ob ihre Eltern noch Urlaubsanspruch haben oder nicht. Alle verfügbaren Angebote können über das eingerichtete BJR-Ferienportal eingesehen werden.

Mehr zum Thema

ErziehungKonkret3: Sozial-emotionales Lernen

Lernentwicklungsgespräch - Informationen für die Grundschule (ISB)

Lernentwicklungsgespräch - Informationen für die Förderschule Förderschwerpunkt Lernen (ISB)