Die Lernenden
Stärkung der personalen und sozialen Kompetenz
Schülerinnen und Schüler im Umgang mit anderen zu befähigen gehört zu den grundlegenden Zielen bei der Anbahnung von Sozialkompetenzen. Dabei stellt eine realistische Vorstellung von sich selbst zu haben (Selbstverständnis) die Basis dar, um in eine positive Interaktion mit anderen treten zu können.
Vor allem Übungen zur Selbsteinschätzung sowie die Förderung der Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Empathiefähigkeit sowie der wertschätzende gegenseitige Umgang spielen in diesem Zusammenhang eine große Rolle.
Beispiele zur Förderung des Umgangs mit sich und anderen
Förderung der Selbstwahrnehmung
Sowohl eine umfassende und passende Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Gedanken spielt für die Selbstwahrnehmung eine tragende Rolle als auch das Ausbilden eines Bewusstseins für den eigenen Körper. Selbstwahrnehmung ist Grundlage dafür, andere Personen adäquat in ihren Bedürfnissen wahrnehmen zu können.
Übungen und Spiele zur Förderung der Selbstwahrnehmung
Selbsteinschätzung
Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Selbsteinschätzung versteht. Es wird thematisiert, wofür die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung benötigt wird. Drei Übungen schließen diese Einheit ab.
Selbsteinschätzung - eigene Stärken und Schwächen (br alpha lernen)
Förderung der Empathiefähigkeit
Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule
Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9
Wortschatzarbeit im Bereich „emotionale Entwicklung“
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Kommunikationsfähigkeit versteht. Zudem werden verschiedene Kommunikationsmodelle erläutert sowie die nonverbale Kommunikation (incl. Empathiefähigkeit) thematisiert. Eine Übung schließt diese Einheit ab.
Kommunikation (br alpha lernen)
Förderung der Kritik- und Konfliktfähigkeit
Ausgehend von einem Lernvideo wird geklärt, was man unter Kritik- bzw. Konfliktfähigkeit versteht. Zudem werden destruktive und konstruktive Kritik unterschieden, Das Formulieren einer Ich-Botschaft wird thematisiert. Eine Übung schließt diese Einheit ab.
BJR-Ferienportal
Der Bayerische Jugendring (BJR) bietet für alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen in den gesamten Pfingst-, Sommer- und Herbstferien ein freizeitpädagogisch orientiertes Angebot an außerschulischen Aktivitäten an. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, ob ihre Eltern noch Urlaubsanspruch haben oder nicht. Alle verfügbaren Angebote können über das eingerichtete BJR-Ferienportal eingesehen werden.

Lernentwicklungsgespräch - Informationen für die Grundschule (ISB)
Lernentwicklungsgespräch - Informationen für die Förderschule Förderschwerpunkt Lernen (ISB)
Projekt 7 – Sozialkompetenztraining für Jgst. 7 am Gymnasium
„Aufgschaut” Angebot der Polizei für die Grundschule
„Zammgrauft" Angebot der Polizei für Klassen weiterführender Schulen
„Sauba bleim”Angebot der Polizei für Klassen weiterführender Schulen